Das RQ empfielt sich für klassische Kammermusik-Konzerte ebenso wie für die Gestaltung edler Feste. Der Schwerpunkt liegt naturgemäß auf klassischer Quartettliteratur (Joseph Haydn ist ein ständiges, freudvolles Muss !), das RQ hat jedoch große Freude mit Grenzgängen jeder Art und grenzt auch niemanden aus: so macht es einen Riesenspaß, die 4er-Formation um SolistInnen zu erweitern: „Das Horn hat uns schon den Marsch geblasen und die Klarinette das Tanzen gelehrt, es hat der Sopran himmlische Töne erschallen lassen und das Klavier den Bass gehämmert.“ Das RQ nimmt auch manchmal etwas weg und tritt zu Zweit oder zu Dritt auf: Beweis an der Freude mit der Musik an sich. Dass sakrale Musik Fundament und Basis des RQ ist, liegt nicht nur an der ‚Herkunft‘ und bedeutet den MusikerInnen heute ebensoviel wie in den Gründungsjahren: ständige Auseinandersetzung mit Messen und Kirchenkonzerten ist unverzichtbarer Bestandteil der musikalischen Welt des RQ und eine Auseinandersetzung der MusikerInnen mit dem Kosmos: „Wer auch nur einmal das Gefühl erleben durfte, ein rührendes Benedictus oder überzeugtes Credo zu musizieren, weiß, wovon wir sprechen.“
(c) alle Fotos: REINER QUARTETT
Aktuelle Besetzung



Besetzung über die Jahre
Jahre | 1. Violine | 2. Violine | Viola | Violoncello |
1980 – 1984 | Kurt Scholz | Hans-Peter Suppan | Gerhard Hammer | Karl Zwicker |
1984 – 1999 | Günther Hüttl | Robert Wittmann | Gerhard Hammer | Karl Zwicker |
1999 – 2001 | Günther Hüttl | Burgi Weingerl-Bergbaur | Gerhard Hammer | Klaus Steinberger |
2001 – 2013 | Günther Hüttl | Ursula Bregar | Gerhard Hammer | Juan Carlos Rosales Rodriguez |
2013 | Günther Hüttl | Ursula Bregar | Gerhard Hammer | Martina Trunk |
seit 2014 | Günther Hüttl | Ursula Bregar | Gerhard Hammer | Christian Peyr |